H2R – Wasserstoff Rheinland
Der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft im Rheinland wird stark beschleunigt, daher ist die Leitungsinfrastruktur entsprechend zu entwickeln.
Der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft im Rheinland wird stark beschleunigt, daher ist die Leitungsinfrastruktur entsprechend zu entwickeln.
Das JIVE-Projekt (sowie das Folgeprojekt JIVE2, H2-Busse) sowie das Projekt MEHRLIN (Infrastruktur) sind europäische Initiativen für Wasserstofffahrzeuge und Wasserstoff-Infrastruktur.
Das Projekt „Chemergy“ verfolgt das Ziel, öffentlichen Zugang zu der bislang geschlossenen Chemie-Infrastruktur zu schaffen, damit Wasserstoff als Energieträger nutzbar gemacht werden kann.
Das Projekt „CHIC“ (Clean Hydrogen in European Cities) ist ein essentiellen nächster Schritt in Richtung einer vollständigen kommerziellen Markteinführung von Wasserstoff-Omnibussen mit Wasserstoff–Brennstoffzellenantrieben.
Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung und Demonstration eines Aggregates, welches für sportliche Anwendungen konditionierte und sauerstoffreduzierte Atemluft bereitstellt. Eingesetzt wird hierfür die Brennstoffzellentechnik, die…
60 bis 100 TWh grüner Wasserstoff aus Nachbarländern – möglich, sagt eine neue Studie von Agora Energiewende.
12,5 GW an Kraftwerkskapazität – Bundesregierung setzt auf Wasserstoff. Gestern hat sie sich auf eine Kraftwerksstrategie geeinigt.
Rückblick Hydrogen Valley Days in Brüssel – Informationssammlung für Rheinisches Revier und Ruhrgebiet
Offizielle Schlüsselübergabe des HyCologne-Mirai durch André Schmidt, Präsident und Geschäftsführer der Toyota Deutschland GmbH an Dr. Albrecht Möllmann
Am 18. April 2024 trafen sich die Mitglieder von HyCologne e.V. für rund vier Stunden im Eventsaal von „Rock’n‘Roll Soul“ in Hürth.