Dr. Albrecht Möllmann
Vorstandsvorsitzender
Senior Consultant amcec-Consulting
Indem wir die Kompetenzen und Erfahrung im Verein zusammenbringen, können wir innovative Projekte aufsetzen und begleiten diese bei der Umsetzung. HyCologne e.V. unterstützt bei Projektentwicklung und -management sowie bei der Einbindung von Förderprogrammen. Dabei berücksichtigen wir die gesamte Wertschöpfungskette von Erzeugung über Verteilung bis zur Anwendung.
Unseren Mitgliedern verschafft das Netzwerk Zugang zu namhaften Forschungseinrichtungen, renommierten Anbietern von Wasserstofftechnologie, zur Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sowie zu weiteren Netzwerken, Gremien und Verbänden. Wir sind Mitglied beim DWV und haben Partnerschaften mit anderen H2-Netzwerken im Umkreis und im Ausland.
Unser Netzwerk repräsentieren wir bei Messen und Fachveranstaltung und durch Öffentlichkeitsarbeit. Wir arbeiten praxisnah, zukunftsorientiert und auf kurzen Wegen. Wir kommen zusammen in regelmäßigen Netzwerkkonferenzen, in Projekten, bei Veranstaltungen und einfach mal „zwischendurch“. Jeder hat bei uns eine Stimme. Gemeinsam stehen wir für unsere Vision und unsere Mission.
Wir vernetzen alle Akteure im Rheinland.
Unser Netzwerk umfasst Akteure aus unterschiedlichen Bereichen, die mit ihren vielfältigen Kompetenzen die Wasserstofftechnologie im Rheinland vorantreiben. Hierzu zählen Städte und Kreise, private und kommunale Unternehmen sowie führende Forschungseinrichtungen. Wir richten unseren Fokus auf das Rheinland, vernetzen uns aber auch überregional und international.
Wir entwickeln unsere starke Region.
Wir sehen das Potenzial der Wasserstofftechnologie nicht allein im Emissions- und Klimaschutz, sondern auch in der Stärkung der Wirtschaftskraft unserer Region. Daher initiieren wir großskalige Projekte, um die Marktreife und Wirtschaftlichkeit der Wasserstofftechnologie in unserer Region zu steigern.
Wir machen Wasserstoff zum Energieträger Nr. 1.
Für die Region Rheinland ist die Bereitstellung von Energie essenziell für Industrie, Handel und Verkehr. Daher setzen wir auf Wasserstoff als unverzichtbaren Energieträger für eine emissionsfreie Versorgung. Wir stehen für einen beschleunigten Hochlauf von H2- und Brennstoffzellen-Technologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Seit Jahrzehnten entstehen große Mengen Wasserstoff als Nebenprodukt in der Chemieindustrie im Großraum Köln / Rheinland.
Im Jahre 2007 hat sich HyCologne – Wasserstoff Region Rheinland e. V. als Netzwerk formiert, um diesen Nebenprodukt-Wasserstoff für innovative, nachhaltige Lösungen zu nutzen sowie der Erzeugung und Verwertung von „grünem“ Wasserstoff einen Weg zu bahnen.
Als Nukleus dieser Zielsetzung wurde 2010 auf Initiative von HyCologne e. V. gemeinsam mit Partnern eine Wasserstofftankstelle auf dem Gelände des Chemieparks Knapsack in Betrieb genommen, mit der ab 2011 zwei Prototyp- Brennstoffzellenbusse „Phileas“ von ATPS betankt wurden. Zum Einsatz kommt Nebenprodukt-Wasserstoff aus der Chloralkali-Elektrolyse eines im Chemiepark Knapsack ansässigen Chemieunternehmens. Die Busse wurden im regulären ÖPNV bei der Regionalverkehr Köln (RVK) in den Städten Hürth und Brühl betrieben und getestet.
Heute betreibt die RVK 52 Brennstoffzellenbusse, derzeit Europas größte Busflotte. Die Beschaffung von rund 100 zusätzlichen Wasserstoffbussen ist über die verfügbaren Förderprogramme Bestandteil der zeitnahen Planungen. Neben dem Ausbau des Tankstellennetzes im Großraum Köln wurde die Kapazität der „Ur-Tankstelle“ am Knapsacker Hügel verdoppelt und ist heute noch mit Nebenprodukt-Wasserstoff in Betrieb.
Die frühe Erprobung und Betankung von ÖPNV-Bussen im Alltagsbetrieb wird vielfach als Pionierleistung angesehen, die nur durch das gemeinschaftliche Engagement aller Akteure i.S. einer public private partnership möglich war. Darauf ruhen wir uns aber nicht aus, sondern engagieren uns seither in zahlreichen weiteren Projekten rund um Wasserstoff in den Bereichen Mobilität, Infrastruktur, Industrie, Erzeugung und Digitalisierung. Schauen Sie doch mal auf den Seiten Projekte und News.
Unser Vorstand besteht an der Spitze aus dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Albrecht Möllmann, seinem Stellvertreter Stefan Welsch und Schatzmeister Wolfgang Urmetzer. Die weiteren Vorstandsmitglieder bringen ihre Erfahrung aus den Bereichen Mobilität, Industrie, öffentliche Versorger und Forschung ein. Eine Sonderstellung nehmen die drei Projektmanager ein, die aktiv Wasserstoff-Projekte initiieren und begleiten. Wir freuen uns über dieses kompetente, engagierte und vielfältige Team, das ein breites Spektrum und ein großes Netzwerk zum Themas Wasserstoff abdeckt!
Vorstandsvorsitzender
Senior Consultant amcec-Consulting
Stellv. Vorstandsvorsitzender
Vorstand Stadtwerke Hürth AöR
Vorstandsmitglied, Schatzmeister
Freiberuflicher Dipl.-Ingenieur BWU
Vorstandsmitglied
Executive Board Member Worthington Industries
Vorstandsmitglied
Geschäftsführer Stadtwerke Brühl GmbH
Vorstandsmitglied
Institutsleiter Forschungszentrum Jülich
Vorstandsmitglied
Prokurist Regionalverkehr Köln (RVK)
Projektmanager
Geschäftsführer SPRACHKULTUR GmbH
Projektmanager
Geschäftsführer Elogen GmbH
Projektmanager
Freiberuflicher Dipl.-Ingenieur Benzel Beratung