Foto: Carsten Krause mit der Delegation aus Tokio. Der Größenunterschied fällt auf – fachlich waren die Damen und Herren jedoch vollkommen auf Augenhöhe!
Seit 18 Jahren arbeiten der Kreis und HyCologne bereits zusammen.
Wir gratulieren zu 50 Jahren Rhein-Erft-Kreis und 18 Jahren Aktivitäten im Bereich Wasserstoff! 50 Jahre voller Wandel, Wachstum und Gemeinschaftsgefühl im Kreis und 18 ebensolche gemeinsam mit HyCologne!
Den ganzen Tag verbrachten daher unser VV Dr. Albrecht Moellmann und Projektmanager Carsten Krause bei der Feier in der Bergheimer Fußgängerzone. Als besonderes „Geschenk“ haben wir die gemeinsamen Aktivitäten auf einem die Standseite füllenden Banner nachgehalten. Das gefiel auch Landrat Frank Rock bei seinem Besuch! „Unsere Zusammenarbeit mit dem Kreis begann mit dem ersten H2-Bus“, erzählt Carsten Krause. „Bis heute gab und gibt es immer wieder ein konstruktives Miteinander zwischen dem Kreis, HyCologen und unseren Mitgliedern.“
Ansonsten freuen wir uns über die ausgesprochen gute Resonanz und den Zuspruch der Bürger zum Thema Wasserstoff! „Unser Auto war natürlich ein Hingucker und Anlass ins Gespräch zu kommen“, erzählt unser Projektleiter. „Thematisch ging es aber nicht nur um Wasserstoffmobilität und Tankstellen, sondern auch um Kernnetz, Pipeline-Infrastruktur und Elektrolyse – alles, was auch im Rhein-Erft-Kreis an Themen ansteht.“
Wie auch immer ausgestaltet: der Wasserstoff wird als Teil des erneuerbaren Energiesystems kommen. Das haben die Besucher an unserem Stand verstanden und befürwortet.
100 Jahre – 90 mehr als im deutschen Durchschnitt!
SPRACHKULTUR hat recherchiert – in Köln, Bonn, Rhein‑Erft‑Kreis, Düsseldorf und Aachen. Ergebnis: Nur sehr wenige Organisationen erreichen die Marke von 100 Jahren. Der Median liegt bei 39, der Durchschnitt bei 56 Jahren. Die typische Lebensdauer eines Unternehmens in Deutschland beträgt gar nur rund 10 Jahre.
Diese Zahlen verdeutlichen, wie außergewöhnlich erfolgreich Rheingas damit ist, ihre 100-jährige Tradition und Erfahrung mit Innovation und Mut zu verbinden, und sich immer wieder an neue Begebenheiten anpassen zu können.